Standesamtliche Hochzeit: So läuft die TRauung ab
Die standesamtliche Hochzeit ist der gesetzlich offizielle Beginn der Ehe. Inzwischen gestalten viele Standesämter die Trauung, neben dem rechtlichen Teil, auf Wunsch auch individuell und persönlich. Deswegen entscheiden sich auch viele Paare, diesen besonderen Moment von einem Hochzeitsfotografen begleiten zu lassen, denn es ist mehr als nur eine Unterschrift.
In diesem Blog-Artikel erfahrt ihr nützliche Infos für eure standesamtliche Hochzeit: so läuft die Trauung ab – von der Anmeldung der Eheschließung bis zu den Feierlichkeiten nach der Eheschließung.

1. Anmeldung zur Eheschließung
Bevor eure standesamtliche Trauung stattfinden kann, muss die Eheschließung beim zuständigen Standesamt angemeldet werden – dies ist in der Regel das Standesamt an eurem Wohnort, auch wenn die Trauung von einem anderen Standesamt durchgeführt wird. Die Anmeldung ist frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin möglich. Wenn ihr eure Eheschließung anmeldet müsst ihr folgende Dokumente vorgelegen:
- Gültige Personalausweise oder Reisepässe beider Partner
- Aktuelle beglaubigte Abschriften aus dem Geburtenregister
- Meldebescheinigungen
- Gegebenenfalls weitere Dokumente, etwa bei Vorehen, Kindern oder ausländischer Staatsbürgerschaft
Es ist ratsam, sich so früh wie möglich mit dem jeweiligen Standesamt in Verbindung zu setzen, um spezifische Anforderungen zu klären. In beliebten Standesämtern – beispielsweise in Frankfurt oder Wiesbaden – sind Termine oft schnell ausgebucht, besonders am Wochenende.
Ihr seid noch auf der Suche nach der passenden standesamtlichen Location im Rhein-Main-Gebiet? Dann schaut doch in diesem Blog-Beitrag vorbei, in dem ihr Tipps rund um die Auswahl eures Standesamtes bekommt.
2. Vorbereitung auf die Trauung
Nach der Anmeldung der Eheschließung könnt ihr mit dem Standesbeamten über eure individuellen Gestaltungswünsche sprechen. Folgende Elemente lassen sich oft während der Trauung persönlich gestalten:
- eigene Musik, z.B. während des Einzugs oder dem Ringwechsel
- Persönliche Eheversprechen
- Besondere Rituale, wie das gemeinsame Entzünden einer Kerze
- kurze Reden von Familie oder Freunden
Viele Paare buchen auch für ihre standesamtliche Hochzeit einen Hochzeitsfotografen, um diesen besonderen Tag professionell dokumentieren zu lassen. Ein Fotograf fängt nicht nur die Zeremonie, sondern auch emotionale Momente vor und nach der Trauung ein.
3. Ablauf der standesamtlichen Trauung
Die standesamtliche Trauung dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten und folgt einem festen Ablauf:
Begrüssung
Ihr und die Gäste werden vom Standesbeamten empfangen.
Feststellung der Personalien
Eure Identität und die der Trauzeugen wird anhand der Ausweisdokumente überprüft.
Ansprache des Standesbeamten
Der Standesbeamte hält eine Rede über die Bedeutung der Ehe und geht auf die persönliche Geschichte von euch ein (wenn zuvor besprochen).
Ja-Wort
Ihr werdet gefragt, ob ihr die Ehe eingehen möchtet.
Ringtausch und Erster kuss
Die Ringe werden getauscht und es gibt den ersten Kuss als Ehepaar.
Verlesen des Ehebucheintrags
Der Standesbeamte liest den offiziellen Ehebucheintrag vor.
Unterzeichnung der Heiratsurkunde
Ihr und, falls vorhanden, eure Trauzeugen unterschreiben die Heiratsurkunde.
Nach der Zeremonie erhaltet ihr eine offizielle Heiratsurkunde als Nachweis der Eheschließung.
4. Nach der Trauung: Gratulationen & Feierlichkeiten
Nach der Eheschließung folgen meist Gratulationen von Familie und Freunden. Viele Paare planen zudem einen kleinen Empfang vor dem Standesamt oder eine größere Feier im Anschluss. Ich als Hochzeitsfotograf im Rhein-Main-Gebiet empfehle immer, die Gratulationen draußen stattfinden zu lassen, wenn es das Wetter zulässt. Denn dort ist meist mehr Platz und die Bilder der Gratulationen sind besser ausgeleuchtet.
Im Anschluss an die Trauung entscheiden sich viele Paare für ein Fotoshooting. Vertraut hier gerne auf euren Hochzeitsfotografen, denn dieser kennt oft besten Locations für Hochzeitsfotos – von urbanen Kulissen in Frankfurt bis hin zu romantischen Landschaften in Rheinhessen oder dem Taunus.
5. Fazit
Die standesamtliche Hochzeit ist ein wichtiger und emotionaler Moment im Leben eines Paares. Durch eine frühzeitige Anmeldung, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und die Begleitung durch einen Hochzeitsfotografen wird dieser Tag unvergesslich. Ob in Frankfurt oder einem der malerischen Orte im Rhein-Main-Gebiet – mit der richtigen Planung wird eure standesamtliche Trauung ein Erlebnis, das ihr nie wieder vergessen werdet.
4 schöne Standesämter im Hochtaunuskreis
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQs)
Jedes Paar hat andere Vorstellungen von der perfekten standesamtlichen Hochzeit und wie die Trauung abläuft. Und das ist auch gut so. Eure Hochzeit soll zu euch passen, damit ihr euch dabei wohlfühlen könnt. Inzwischen muss es nicht mehr ein unpersönliches Rathaus und eine unpersönliche Trauung sein.
Ihr habt euch euren Termin beim Standesamt gesichert?
Ihr heiratet im Rhein-Main-Gebiet und wünscht euch eine fotografische Begleitung durch einen Hochzeitsfotograf? Dann meldet euch gerne bei mir und wir besprechen die Wünsche, die ihr für euren Hochzeitstag habt.
Hi, ich bin Prisca. Hochzeitsfotograf aus Neu-Anspach und für euch rund um Frankfurt unterwegs.
Ich freue mich von euch zu hören!




